Workshops


DIGITALE AUTONOMIE


#1 Kleine Einführung in die Über-Wachung

Hier lernt ihr:
– Welche Informationen gebe ich unbewusst frei?
– Wer bekommt diese Informationen?
– Was kann mit diesen Informationen gemacht werden?
– Es wird viele praktische Tipps geben.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die digital arbeiten und
– Ihre Informationen schützen wollen.

Referent*innen:

Pete begreift Schulungen als praktische Austausch-Räume mit Rahmen-Programm.

#2 Smartphone-Sicherheit

Hier lernt ihr:
– Was ein Smartphone kann,
– Den sicheren Umgang mit dem Smartphone,
– Die Verteidigung der digitalen Autonomie.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die Smartphones sicher nutzen wollen.

Referent*innen:

Axel A. arbeitet ausnahmslos an ausgefeilten Alternativen arbeits-relevanter Programme.

Pete begreift Schulungen als praktische Austausch-Räume mit Rahmen-Programm.

#3 Kleines PGP 1×1

Hier lernt ihr:
– Die Verschlüsselung von E-Mails.

Die Schulung richtet sich an Aktivist*innen:
– Die sichere E-Mails schreiben wollen.

Referent*innen:

Caro mag Verschlüsselung.
Sie lernt gerne mit Anderen.
Vor allem über Möglichkeiten von Technik.

Luzi interessiert sich für:
– digitaler Autonomie
– gemeinsame Reflexion über informelle Hierarchien und
– weitere Widersprüche in kollektiven Strukturen.

#4 Tails & Tor

Hier lernt ihr:
– Den Umgang mit dem verschlüsselten Betriebs-System Tails,
– Die Nutzung vom verschlüsselten Browser Tor.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die sicher mit ihrem Computer arbeiten wollen.

Referent*innen:

folgt

#5 Digitale Kommunikations- und Kollaborations-Tools

Hier lernt ihr:
– Sichere Online-Tools,
– Verschlüsselung beim arbeiten mit diesen Tools,
– sichere Provider,
– was eignet sich für interne Kommunikation,
– was nutzt der Kommunkation nach außen,
– was ist für projekt-bezogene Kommunikation wichtig,
– E-Mail-Verschlüsselung wird nicht besprochen.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die sicher online zusammen-arbeiten wollen.

Referent*innen:

Azade hat vor 2020 noch keine Online-Schulung gegeben.
Sie hat aber Wissen über Verschlüsselung und Computer.


STRATEGIE & ORGANISATION


#1 Hierarchie-kritisch Projekte machen –
Eine Einführung in Theorie, Tipps und Werkzeuge

Hier lernt ihr:
– Herrschafts-kritische Organisation von Projekten,
– Werkzeuge für die Selbst-Organisation von Projekten.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die selbst herrschafts-kritische Projekte machen wollen.

Referent*innen:

PAULA will vorallem gerne Revolution.
Sie mag auch:
– Daten-Sicherheit
– hierarchie-kritische Selbst-Organisierung und
– Bildungs-Arbeit von unten.

VILDE organisiert auch.
Sie kommt aus dem Norden.
Sie interessiert sich für Kommunikation.
Damit Menschen besser gemeinsame Entscheidungen treffen.

#2 Mit Strategie zur Utopie

Hier lernt ihr:
– Entwicklung von Strategien zur Umsetzung politischer Projekte,
– Verschiedene Modelle des hierarchie-kritischen Strategisierens.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die Strategien zur Umsetzung utopischer Projekte entwickeln wollen.

Referent*innen:

PAULA will vorallem gerne Revolution.
Sie mag auch:
– Daten-Sicherheit
– hierarchie-kritische Selbst-Organisierung und
– Bildungs-Arbeit von unten.

#3 Einführung in das Dreagon Dreaming

Hier lernt ihr:
– Das Projekt-Management-Werkzeug Dragon Dreaming,
– Ganzheitliche Umsetzung von Projekten,
– Gestaltung regenearitver Projekte,
– Amregung kollektiver Intelligenz in Gruppen.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die ganzheitliche Projekt-Gruppen entwickeln wollen.

Referent*innen:

Sofia beschäftigt sich seit 2012 mit Dragon Dreaming.
Sie hat dies bei der EUPC kennen gelernt (European Permaculture Convergence).
Sie beschäftigt sich seitdem neugierig mit folgender Frage.
Wie kann in Gruppen kollektive Intelligenz entstehen?
Sofia begleitet mittlerweile Teams und Einzelpersonen als Trainerin.
Diese lernen angewandte Improvisation in Teambuilding- und Transformations-Prozessen.Mittel des Improvisations-Theaters werden dafür genutzt.

#4 Utopien entwickeln

Hier lernt ihr:
– Utopisches Denken,
– Die Entwicklung von einzelnen und gemeinsamen Visionen,
– Ziele von Aktivismus und
– Entwicklung von konkreten aktivistischen Projekten.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die utopische Projekte umsetzen wollen und
– dafür gemeinsam VIsionen entwickeln wollen.

Referent*innen:

Paulina hat an Schulungen zum Ernährungs-System teilgenommen.
Sie kam darüber zum Thema Utopien gekommen.
Das Wort“Utopie” erfreut sie überall:
– in Zeitungs-Artikeln
– Auf Stickern oder
– in der Alltags-Sprache von Freund*innen
Klassische Lohn-Arbeit lehnt sie ab.
Sie liebt dafür:
– Sport,
– Hänge-Matten und
– Tanz-Parties.

PAULA will vorallem gerne Revolution.
Sie mag auch:
– Daten-Sicherheit
– hierarchie-kritische Selbst-Organisierung und
– Bildungs-Arbeit von unten.

#5 Burnout ist Politisch –
Ursachen verstehen und vorbeugen

Hier lernt ihr:
– Auslöser von Stress und Burnout,
– Sichtweisen zu diesen Themen und
– Lösungs-Ansätze zum Umgang damit.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die Überforderung erlebt haben,
– Überforderung bei anderen beobachten und
– Überforderung vorbeugen wollen.

Referent*innen:

Nele ist Systematisiererin mit Herz.
Sie will das System aus Gedanken und dem Körper vertreiben.
Sie möchte stabile und widerständische Gegen-Kulturen auf-bauen.

Mariola ist Prozess-Begleiterin aus Überzeugung.
Sie möchte Strukturen durch Reflexion und Ehrlichkeit aufdecken.
Bewegungen sollen dadurch aus dem Inneren stabilisisert werden.

#6 How to activism

Hier lernt ihr:
– Grund-Lagen vom Aktivismus,
– Ziele von Aktivismus,
– Handlungs-Rahmen und Kontext von Aktivismus und
– Aktions-Formen.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die politisch aktiv werden wollen und
– Dafür eigene Strategien finden wollen.

Referent*innen:

DANIEL interessiert für nachhaltigen Aktivismus.
Und wie dieser wirkungsvoll sein kann.

PAULA will vorallem gerne Revolution.
Sie mag auch:
– Daten-Sicherheit
– hierarchie-kritische Selbst-Organisierung und
– Bildungs-Arbeit von unten.


PRESSE- & MEDIEN-ARBEIT


#1 “Rede niemals mit den Schweinen?!” –
Presse-Arbeit für Aktivist*innen

Hier lernt ihr:
– Sensibilisierung für gegen-seitige Anliegen und Strukturen,
– Entwicklung von Strategien zum Umgang mit mit Presse,
– vertrauens-volle und professionelle Zusammen-Arbeit.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die den Umgang mit der Presse lernen wollen.

Referent*innen:

Katha ist Redakteurin der taz nord.
Sie ist zuständig für:
– Innenpolitik,
– soziale Bewegungen,
– Krawalle und
– Utopien.

#2 Simpler und effizienter Video-Aktivismus

Hier lernt ihr:
– die Produktion von Videos mit dem Smartphone und
– Gestaltung von Videos zum Bewerben eurer Aktionen.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die Smartphones besitzen und
– mehr Videos für soziale Netzwerke benötigen.

Referent*innen:

Tim ist seit knapp 10 Jahren freier Journalist.
Er schreibt und fotografiert.
Er macht auch Videos zu den folgenden Themen:
– Klimaschutz,
– Flucht,
– Demokratie und
– Tier-Rechte.
Die Beiträge werden auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht (z. B. das Supernova Magazin).
Er möchte damit aufklären und Neues ausprobieren.

#3 Aktions-Dokumentation:
Widerstand sichtbar machen

Hier lernt ihr:
– Wie eure Aktionen anderen effektiv vermittelt werden können,
– Die Funktion der sozialen Medien dabei,
– Grund-Lageng von Fotos und Videos für die Öffentlichkeits-Arbeit,
– Wie schieße ich Fotos für Zeitungen?
– Wie erzeuge ich bei Betrachter*innen einen Wow-Effekt?
– Wie erstelle ich schnell Videos?
– Wie können Inhalte für Videos ansprechend aufbereitet werden?
– Was für Videos werden von Menschen geteilt?

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die mehr Aufmerksamkeit auf ihre Aktionen richten wollen.

Referent*innen:

Alex war früher mehr Aktivist der Tier-Rechts- und Klima-Bewegung.
Er ist heutzutage freier Fotograf in verschiedenen Themen-Bereichen.
Er möchte die Medien-Arbeit von Gras-Wurzel-Gruppen verbessern.
Und er findet die Idee der Umsonst-Ökonomie geil.

Tim ist seit knapp 10 Jahren freier Journalist.
Er schreibt und fotografiert.
Er macht auch Videos zu den folgenden Themen:
– Klimaschutz,
– Flucht,
– Demokratie und
– Tier-Rechte.
Die Beiträge werden auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht (z. B. das Supernova Magazin).
Er möchte damit aufklären und Neues ausprobieren.

#4 Social Media

Hier lernt ihr:
– Was braucht es für mehr Klicks und Views?
– Mit welchen Mittel können interessante Auftritte gestaltet werden
– Umgang mit twitter, facebook, instagram und co.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die sichere E-Mails schreiben wollen.

Referent*innen:

Tim ist seit knapp 10 Jahren freier Journalist.
Er schreibt und fotografiert.
Er macht auch Videos zu den folgenden Themen:
– Klimaschutz,
– Flucht,
– Demokratie und
– Tier-Rechte.
Die Beiträge werden auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht (z. B. das Supernova Magazin).
Er möchte damit aufklären und Neues ausprobieren.


KREATIVE AKTIONS-FORMEN


#1 Adbusting – Werbung entlarven

Hier lernt ihr:
– Kritischen Umgang mit Werbung,
– Adbusting als Straßenkunst und
– Kreative Kritik am System,
– Feine Veränderung von bestehender Werbung und
– Umdeutung oder Umkehrung vom Sinn der Werbung.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die Werbung kreativ hinterfragen wollen.

Referent*innen:

Jochen ist Teil-Zeit-Aktivist.
Er mag die Irritation durch Adbusting.
Er organisiert die Aktions-Akademie von attac.
Das ist eine Bildungs-Veranstaltung zum kreativen Protest .

#2 Theater der Befreiten

Hier lernt ihr:
– Von welchen Formen der Unterdrückung sind Menschen betroffen?
– Wie können wir darüber sprechen?
– Wer spricht und wer hört zu?
– Wie kann Unter-Drückung geeignet dargestellt werden?
– Wie können Menschen mit anderen Bewertungs-Maßstäben diese verstehen?
– Themen in Bewegung zu bringen und
– Die Problematisierung von Themen.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die sich kreativ mit Unterdrückung auseinander setzen wollen.

Referent*innen:

Alex kam 2010 nach Berlin.
Er wollte dort Theater machen.
Er sammelte erste Regie-Erfahrungen an der UdK.
Aber auch an der Schaubühne.
Er war jahre-lang Mitglied der Jugendt-Teater-Gruppe „Die Zwiefachen“.
Zudem arbeitet er in_
– Tanz-Produktionen
– Theater-Produktionen und
– Film-Produktionen.
Diese inspirieren ihn auch zum kreativen Schreiben.


FINANZIERUNG


#1 Und wer kümmert sich um die Kohle?
Finanzierung für Aktivist*innen

Hier lernt ihr:
– Förder-Anträge schreiben,
– Wie ein Förder-Antrag für ein Projekt aussehen muss,
– Worauf muss bei der Finanzierung geachtet werden,
– Unterschiedliche Finanzierungs-Möglichkeiten,
– Förder-Töpfe für eure Projekte zu finden.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die finanzielle Unterstützung für ihre Projekte brauchen.

Referent*innen:

Sonja ist beim Netz-Werk Selbst-Hilfe e.V. aktiv.
Sie berät Projekte und Gruppen zum Thema Projekt-Finanzierung.
Sie ist auch in der Zivilen Seenot-Rettung aktiv.
Dort sammelte sie selber praktische Erfahrung zu:
– Fundraising
– Öffentlichkeits-Arbeit und
– Projekt-Management.

#2 Sachspenden sammeln

Hier lernt ihr:
– Sachen für eure Aktionen umsonst zu bekommen.
– Wie kann ein Projekt dafür gut präsentiert werden?
– Wieviel Zeit benötigt die Organisation?
– Was kann eigentlich alles verschenkt werden?

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die Sachen für Aktionen brauchen wie
– vegane Burger für Soli-Küfa,
– Akku-Schrauber für große Camps oder
– Moderations-Karten für die nächste Bildungs-Veranstaltung.

Referent*innen:

Alex war früher mehr Aktivist der Tier-Rechts- und Klima-Bewegung.
Er ist heutzutage freier Fotograf in verschiedenen Themen-Bereichen.
Er möchte die Medien-Arbeit von Gras-Wurzel-Gruppen verbessern.
Und er findet die Idee der Umsonst-Ökonomie geil.

Reflexion

#1 Kritische Männlichkeit

Hier lernt ihr:
– Was ist Männlichkeit eigentlich?
– Wie entsteht sie?
– Warum ist ein kritischer Umgang damit nötig?
– Einführung in die Theorie.
– Anstöße zur Reflektion.
– Ideen zum Umgang damit.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– interessiert sind,
– sich männlich identifizierende oder
– männlich sozialisierte Personen.

Referent*innen

queertopia. folgt.

#2 Kapitalismus Entlieben

Hier lernt ihr:
– Lanns Buch kennen,
– Besprechung von befreundeten Büchern,
– Erkundung von struktureller Diskriminierung,

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die sich mit struktureller Diskriminierung auseinander setzen wollen,
– Mit Liebe Widerstand im Kapitalismus leisten wollen.

Referent*innen:

Lann lehrt zu Gender Studies und Sprach-Handeln.
Mensch bietet Workshops und Fortbildungen an.
Und Lann:
– schreibt
– forscht,
– diskutiert,
– argumentiert und
– trägt vor.
Mensch arbeitet konkret:
– personen-bezogen,
– anti-diskriminierend verortet,
– transfeministisch,
– die weißen und nicht-beHinderten Privilegien reflektierend,
– prozess-orientiert,
– wert-schätzend,
– kooperativ,
– am liebsten kollektiv,
– kreativ mit verschiedenen Medien,
– konstruktiv und verbindend,
– herausfordernd,
– anwesend,
– körper- und gefühlsanwesend
Lann öffnet Räume zu diesen Dimensionen und Aspekten.

#3 Radikale Selbstliebe –
Eine liebevolle Entschamisierung der Lust – für FLINT*

Hier lernt ihr:
– Umgang mit Lust,
– Umgang mit Scham und
– Selbstliebe für FLINT*.
– Ausführliche Beschreibungen gibt es hier: Link zum Aufbegehren!-Kollektiv.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die FLINT* sind.

Referent*innen:

Stella ist
– queer-feministische Aktivistin und Philosophin
– Sinn-Sucherin und Revolutions-Planerin
– Beziehungs- und Gemeinschafts-Mensch.
Sie beschäftigt sich mit Themen rund um
– Geschlechter-Verhältnisse,
– Herrschafts-Freiheit,
– Sexualität,
– Begehren und
– (Vielfach-)Liebe.

Lynn ist ausgebildet als Heil-Üraktikerin und Yoga-Lehrerin.
Utopische Träume lassen sie tanzen.
Die Sinn-Suche führt sie zum Yoga
Der Weltschmerz führt sie zum Aktivismus.
Sie möchte die Wahrnehmung der eigenen Gefühle fördern
Damit soll das Verständnis menschlichen Leids ermöglicht werden.
Mitgefühl soll daraus erwachsen.
Dies soll uns zum Handeln zwingen.

#4 Klassismus

Hier lernt ihr:
– Klassismus als Diskriminierungs-Form und
– Praktiken für Selbst-Organisation von Betroffenen und Privilegierten.
– Eine grund-legende Einführung zu Klassismus,
– Klassen-Positionen zu reflektieren,
– Uns besser kennen,
– Stärkung linker Bewegungen.
– Mehr Eindrücke gibt es unter Link zur Website von Gregöre.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die soziale Privilegien kritisch hinter-fragen wollen.

Referent*innen:

Gregöre. folgt.

#5 Resilienz ist politisch –
Praktische Selbst- und Gruppenfürsorge für Aktivistis

Hier lernt ihr:
– Welche Bedeutung hat kritische Selbst-Fürsorge für wider-ständische Praxis?
– Wie kann das in der Gruppe gelebt werden?
– Methoden der kritischen Fürsorge und
– Die Verknüpfung dieser Methoden mit politischem Engagement.

Die Schulung ist für Aktivist*innen:
– Die sich um sich und einander kümmern wollen.

Referent*innen:

Nele ist Systematisiererin mit Herz.
Sie will das System aus Gedanken und dem Körper vertreiben.
Sie möchte stabile und widerständische Gegen-Kulturen auf-bauen.

Mariola ist Prozess-Begleiterin aus Überzeugung.
Sie möchte Strukturen durch Reflexion und Ehrlichkeit aufdecken.
Bewegungen sollen dadurch aus dem Inneren stabilisisert werden.