#1 Tipps
PGP – Anleitung sowie Infovideo zum Verschlüsseln von E-Mails
Signal – verschlüsselte Messenger-App als Alternative zu Whatsapp und Telegram. Sehr praktisch und einfach in der Gruppe anzuwenden, mit dem Nachteil, dass mensch sich mit der eigenen Telefonnummer anmelden muss, die auch für andere sichtbar ist.
Riot – verschlüsselte, open-source Chat-App mit Dateiverwaltungs-Funktion, Verwaltung mehrerer Räume über Communities und der Möglichkeit, Videokonferenzen und Pads zu integrieren und zu nutzen. Nutzen wir auch selber intern!
Nextcloud – Nextcloud ist eine kostenlose Open Source Cloud-Software für die verschlüsselte Speicherung von Daten in einer Cloud oder auf eigenen Servern. Nextcloud ist eine Alternative zu Cloud-Speichern wie Dropbox, Google Drive und OneDrive. Die integrierte Funktion Nextcloud Talk erlaubt kleinere Videokonferenzen (bis 4 Teilnehmende). Besitzer*innen einer Systemli-Mailadresse erhalten automatisch einen Account für deren eigene Nextcloud-Instanz, aber es gibt auch andere Instanzen.
Jitsi – meet für kleine Telefonkonferenzen. Jitsi ist eine Software für Telefon- und Videokonferenzen und läuft mit bis zu 5 Teilnehmer*innen recht flüssig. Jitsi-Meet wird mit dem Webbrowser benutzt (es müssen also keine zusätzlichen Programme installiert werden) und ein Useraccount ist auch nicht nötig. Einer Telefonkonferenzen kann, ähnlich wie bei Online-Pads, über einen zufällig generierten Link beigetreten werden. Zusätzlich dazu kann die Unterhaltung mit einem Passwort geschützt werden. Autistici/Inventati hostet eine Instanz auf https://vc.autistici.org/ und auch Riot hat Jitsi integriert. Hier findet ihr außerdem eine Liste mit weiteren kostenlosen Jitsi-Instanzen: https://github.com/jitsi/jitsi-meet/wiki/Jitsi-Meet-Instances
Mumble – für größere TelCos. Mit Mumble sind verschlüsselte Telefonkonferenzen mit über 100 Teilnehmer*innen möglich. Die „Kanäle“ können so angelegt werden dass sie über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben, sodass man nicht ständig eine neue Unterhaltunge beginnen muss nachdem alle mal Offline waren. Es ist außerdem möglich, Kanäle mit einem Passwort zu schützen. Systemli hosten einen öffentlichen Mumble-Server. Mumble ist ferfügbar für fast alle Betriebssysteme.
Flyertisch Bedrohungsmodellierung – Ein online Flyertisch zum Thema Bedrohungsmodellierung und Digitale Autonomie.
Onionshare – Eine Filesharing-Alternative zu Dropbox. Für die Nutzung ist ein installierter Tor Browser nötig – ansonsten sehr bedienungsfreundlich.
fairapps.net/ – Eine Sammlung von digitalen Kollaborationstools – unter anderem für Chats, Cloud-Storage, Videokonferenzen und vieles mehr. Alles Open-Source, verschlüsselt, umsonst und in Europa gehostet.
Cryptomator und Veracrypt. Zum Verschlüsseln von einzelnen Daten und Datencontainern.
#2 Handouts
Zu unseren Workshops:
Andere nützliche Handouts:
#3 Weiterführende Links
- https://infra4future.de/ Bietet verschiedene sichere Online-Tools zur Kollaboration
- Ebenso https://fairapps.net/dashboard
- Hier gibt es weiterführende Info’s (z.B. Fallbeispiele) zum Thema Threat Modelling für Aktivist*innen: https://pages.codeberg.org/esc-ctrl/index.html
- Hier findet ihr alle geplanten Cryptoparties, die durch Skillsharing Wissen und Fähigkeiten zu Verschlüsselung vermitteln! https://www.cryptoparty.in/
- Eine Anleitung mit verschiedenen Tipps zum sicheren Online-Plenieren: https://de.indymedia.org/tutorial/72057
- Ein Artikel zu „Solidarischer digitaler Infrastruktur“ im Systemli-Wiki: https://www.systemli.org/de/2020/03/15/solidarische-infrastruktur.html
- Das Systemli-Wiki mit vielen praktischen Handreichungen zum verschlüsselten Kommunizieren: https://wiki.systemli.org/howto/howto_deutsch
- Auch das Systemausfall-Wiki bietet verschiedene praktische Handreichungen: https://systemausfall.org/wikis/howto
- Das Tor-Browser Nutzer*innenhandbuch: https://tb-manual.torproject.org/de/
- Die Website PRIZM-Break bietet eine Übersicht zu alternativen digitalen Tools: https://prism-break.org/en/
- Die Seite Alternativeto funktioniert ähnlich, mit noch umfangreicheren Beschreibungen: https://alternativeto.net/
- Auf der Website des TOTEM Project könnt ihr umsonst Onlinekurse zu verschiedenen Themen im Bereich Digitale Autonomie besuchen: https://learn.totem-project.org/
- Ononymous.org bietet kurze Erklärfilme und Übersichten: https://ononymous.org/
- Das Projekt „Security in a box“ bietet viele Handreichungen: https://securityinabox.org/en
- https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps