Herbstwerkstatt 15. – 17.10. 2021

Interesse? Anmeldungen über s4u@systemli.org! Bitte gebt bei der Anmeldung an, an welchen der Workshops ihr teilnehmen wollt und denkt daran, dass manche davon parallel stattfinden! (s.u.)
Freitag, 15. Oktober, 17:30
Aktions- und Struktursmartphones sicher benutzen
Ein Workshop dazu, wie digitale Technik in Aktionen zum Einsatz kommen kann, ohne eure Sicherheit zu gefährden. Welche Apps können nützlich sein und welche Vorsicht ist vielleicht übertrieben? Außerdem wird es Raum geben, über Smartphones in Polit-Kontexten zu reflektieren. (Hinweis: Es geht nicht darum, private Handys von Google zu befreien.)
Was ist eigentlich Gewalt?
Gewalt – ein oft gebrauchter Begriff. Doch worüber reden wir dabei genau? Zusammen wollen wir verschiedene Formen von Gewalt um uns herum reflektieren. Wir werden über Militanz, zivilen Ungehorsam und “Gewaltfreiheit†sprechen. Wie wird der Gewaltfreiheits-Begriff benutzt, um Bewegungen zu spalten? Lasst uns eine neue Bewertungsinstanz für unsere eigenen Aktionsformen entwickeln, in der wir frei sind, zu entscheiden, was zu uns passt.
Samstag, 16. Oktober, 10:00
Kleingruppenaktionen
Welche Kleingruppenaktionen (von Sprühkreideaktion bis Baggerblockade) sind möglich? Wie kann so eine Aktion ablaufen und welche Aufgaben gibt es zu verteilen? Der Workshop soll die Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um eigene Aktionen zu planen und durchzuführen.
Kritische Männlichkeit
Trotz andauernder feministischer Kämpfe leben wir immer noch in einer patriarchalen Welt. Dieses System stützt sich stark auf das Konzept von Männlichkeit. Aber was ist Männlichkeit eigentlich und wie entsteht sie? Und warum ist ein kritischer Umgang damit nötig um eine gleichberechtigte Welt zu schaffen? Wir geben euch eine Einführung in die Theorie hinter Männlichkeit, geben euch Anstöße zur Reflektion, und bieten ein Paar Ideen, wie Ihr einen kritischen Umgang damit leben könnt. Der Workshop ist für alle Menschen offen, richtet sich allerdings eher an sich männlich identifizierende oder männlich sozialisierte Personen. Alle anderen sind dennoch willkommen und wir hoffen, dass ihr trotzdem etwas lernen könnt.
Samstag, 16. Oktober, 14:30
Lock-On-Aktionen
Sich mit einem sogenannten „Lock-On“ an etwas anzuketten, kann dabei helfen, Blockaden zu verlängern. Dieser Workshop gibt einen Überblick darüber, wie so eine Aktion aussehen kann, welche Materialien benötigt werden und welche Rollen erfüllt werden müssen. Außerdem werden wir über emotionalen Stress und den Umgang damit reden.
Klassismus & Wir. Ein Einführungs-Workshop.
Olaf Scholz zwitschert drüber, die Zeit versteckt Artikel dazu hinter ihrer Paywall und viel Kritik kommt innerlinks aus (bürgerlich?) marxistischer Richtung, etwa wenn es heißt: „Den Klassenkampf wird uns kein Antidiskriminierungsbüro abnehmen.“ Aber stopp mal, ganz langsam!
In diesem Einführungs-Workshop setzen wir uns mit Klassismus auseinander, als Diskriminierungsform genauso wie Selbstorganisierungspraxis von Betroffenen, aber auch Privilegierten, etwa unter dem Hashtag #taxmenow. Am Anfang gibt es einen grundlegenden Input, dann Biographiearbeit und Aufstellungen um die eigene Klassenposition zu reflektieren und besser kennenzulernen, und schließlich soll es um die Frage gehen wie sich linke soziale Bewegungen über die Auseinandersetzung mit Klassismus stärken können. Ich freu mich auf euch! Mehr Eindrücke gibt es unter www.gregoere-begleitung.de„
Utopien entwickeln
Im Utopie-Workshops geht’s erst einmal darum, utopisches Denken zu ermöglichen und eure einzelnen und gemeinsamen Visionen hervorzulocken.Wo wollt ihr überhaupt hin mit eurem Aktivismus? Nachdem wir uns vonder beschränkten Vorstellungskraft, die uns im Alltag teils umgibt, gelöst haben, geht’s aber noch weiter. Wir skizzieren kleine und große Schritte hin zur Utopie, entwerfen vielleicht das ein oder andere konkrete nächste aktivistische Projekt, schöpfen Hoffnung – und gehen mit mehr Plan & etwas Handfestem, aber sicher auch etwas mehrutopischen, (sich) bewegenden Gedanken und viel Motivation aus dem Workshop. Ein Hoch auf Wandel, Veränderung, Utopisches!
Sonntag 17. Oktober, 10:00
Adbusting
Kein Bock auf Werbung?! An jeder Ecke nervt sie uns, will uns was aufschwatzen oder das Image von Großkonzernen und Politik aufpolieren. Ihr habt keine Lust mehr auf diese märchenhaften Lügen? Mach mit beim Adbusting Workshop! Was das ist? Adbusting ist Straßenkunst und kreative Kritik an herrschenden Verhältnissen. Bestehende Werbung wird mit kleinen, aber feinen Veränderungen eine neue Bedeutung verliehen oder sogar komplett umgekehrt.
Pressearbeit
Wie bringt ihr eure Botschaft in die Medien? Mit Grundlageninfos und praktischen Übungen versuchen wir, einen kurzen Einblick zu vermitteln, wie ihr eure eigene Pressearbeit machen könntet.
Perspektiven in Politarbeit
Du bist politisch aktiv und magst über eine Perspektive nachdenken, die über das Studium / die Ausbildung hinausgeht? Du musst dich immer wieder aufs neue aufraffen, politisch aktiv zu bleiben trotz der vielen anderen Dinge die so schön sind? In diesem Workshop wollen wir sowohl auf uns selbst, als auch auf gesellschaftliche Dynamiken blicken, die es uns erschweren / ermöglichen, politisch aktiv zu bleiben. Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen die sich selbst in irgendeiner Form als Aktivist*innen oder als politisch aktiv begreifen und darüber reflektieren und nach vorne schauen wollen.